Besonderheit Hütehund

Das Hüten ist ein Sequenz des Jagdverhaltens und als solche selbstbelohnend. Hütehunde arbeiten, ob wir das wollen oder nicht. Fehlverhalten wie Schnappen (Jogger), Hochspringen (Kinder!) und totale Fixierung auf Bälle bis hin zu Hüten von Schatten sind nicht selten. Um einen Hütehund artgerecht und familienkompatibel zu halten braucht es besondere Sachkenntnis.

Der größte Anteil am Training mit Hütehunden ist das Entspannungstraining, so merkwürdig das erst mal klingt. Natürlich muß mit dem Hütehund gearbeitet werden, aber da diese Hunde in der Regel sehr flexibel und lernbereit sind und die meisten Halterinnen das bereits wissen, ist das in der Regel nicht das Problem.

Vielmehr geht es darum, dem Hund neben dem sauberen Arbeiten mit klar definiertem Anfang und Ende beizubringen, wann (und wie) er nicht arbeitet.

Hütehunde liegen mir besonders am Herzen – sieht man schon an der Rassewahl der eigenen Hunde – und ich weiß, wie schwierig es ist, hier den richtigen Trainer zu finden. Ich habe jahrelang gesucht und im Sportbereich sehr gute Leute gefunden. Aber nicht jeder Hütehundbesitzer landet im Sportbereich …

Man muß jeden Hund individuell betrachten, Vorerfahrungen mit einbeziehen und sehen, wie der Hund lebt, was er können sollte usw.

Ziwa: „Und was machen wir jetzt?!?“

Harry und Beverly: Auslastungsmöglichkeiten.

Abby hoch motiviert beim Obedience.